
Mit dem Vortrag von Herrn Dr. Wimmer verabschieden wir uns mit dem Programm in die Sommerpause. Gut erholt geht es im September weiter: Mit einem großen Fest feiern wir unser 25-jähriges Jubiläum.
Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame Sommerzeit, dass Sie weiterhin gesund bleiben und sich mit uns gemeinsam auf einen hoffentlich veranstaltungs- und begegnungsreichen Herbst freuen!
Wir alle in Ihrem Vorstand freuen uns nach der Sommerpause auf ein persönliches Wiedersehen mit Ihnen wieder im gewohnten Rahmen. Bleiben Sie uns gewogen und kommen Sie gesund und munter durch die zu erwartende Hitze.
Am 2. Mai treffen wir uns ausnahmsweise im Restaurant Bruderherz (schräg gegenüber vom Literaturhaus). Das Literaturhaus hat an diesem Abend eine Lesung geplant.
Wir planen diese Treffen zukünftig jeweils am ersten Dienstag der ungradzahligen Monate um 19:00 Uhr, normalerweise im Literaturcafé. Für Ihre Planung: Die nächsten Termine sind dann am 4. Juli und am 5. September.
Gesucht: Unterstützung für unsere Bibliothek
Wir haben unsere Bibliothek erweitert, ein neues Verwaltungsprogramm installiert und den Zugriff auf die Bücher wesentlich vereinfacht und verbessert. Unsere über die Jahre geerbte Büchersammlung hat sich inzwischen in eine verwaltete und damit für uns und andere nutzbare Leihbibliothek mit z. Zt. ca. 1660 Werken verwandelt. Diese Bibliothek steht allen unseren Mitgliedern sowie anderen Interessierten zur Nutzung und auch Ausleihe zur Verfügung.
Nun hat sich ein Problem ergeben: die Menschen, die sich bisher um die Verwaltung und Betreuung der Bibliothek ehrenamtlich gekümmert haben, stehen dafür nicht mehr zur Verfügung.
Wir suchen daher dringend eine – oder mehrere – Personen, die an Literatur, besonders auch an solcher mit Bezug zu jüdischer Kultur und Geschichte, interessiert sind und Zeit und Lust haben, die Betreuung unserer Bibliothek zu übernehmen oder zu unterstützen. Das geht vor Ort oder fast komplett auch vom „home office“ aus. Die fachliche Einweisung in das Verwaltungsprogramm und Begleitung vor Ort ist gewährleistet. PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein, Erfahrungen im Bibliothekswesen oder Buchhandel wären hilfreich, sind aber nicht Voraussetzung.
Als unser Mitglied fühlen Sie sich angesprochen und suchen ein neues Betätigungsfeld? Oder Sie kennen vielleicht auch eine Person, die Interesse hätte und (noch) nicht Mitglied bei uns ist? Wir freuen uns über ihre Rückmeldungen: forum@norum.de
Weitere Informationen zu unserer Bibliothek finden Sie unter https://www.norum.de/unsere-bibliothek/
Sonntag 13. September 2020, 14:00 - 16:00 Uhr: Führung
Unheilsspuren: Mittelalterliche Darstellungen von Juden in Nürnberger Kirchen
Treffpunkt: Eingang der Lorenzkirche
Die Führung ist kostenlos.
Hinweise: wegen der Coronabedingten Teilnehmerbeschränkungen ist diese Veranstaltung nur für unsere Mitglieder. Interessenten melden sich bitte an (am einfachsten per E-Mail an forum@norum.de oder die Kommentarfunktion auf norum.de). Bitte halten Sie eine Mund und Nase bedeckende Gesichtsmaske bereit.
An der Wittenberger Stadtkirche sorgte die Spottplastik der "Judensau" für viel Aufregung. Leider gibt es auch in Nürnberg eine solche Figur. Bei unserer speziellen Führung zeigt uns ein Pfarrer dieses und andere schmähende "Kunstwerke".
Die Kirchen sind voller Bilder von Jüdinnen und Juden. Aber nur einige von ihnen sollen auch als solche erkannt werden. In St. Lorenz, der Frauenkirche und St. Sebald geht die Führung Bildern nach, die sich christliche Künstler von Juden und dem Judentum im mittelalterlichen Nürnberg gemacht haben. Sie fragt nach der Frömmigkeit, die hinter ihnen steckt und sucht nach Spuren, die sie hinterlassen haben.
Samstag 28. September 2024, Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz
Diese Reise wird organisiert und durchgeführt durch die mittelfränkischen Volkshochschulen. Die Anmeldung ist nur über die vhs Oberasbach möglich.
Die Teilnehmer werden fachkundig begleitet durch unser Vorstandsmitglied Dr. Alexander Schmidt.
Alle Details zur Organisation der Reise finden Sie weiter unten.
Abfahrtszeiten/-orte:
7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus
7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad
7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation
8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle
8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle
Rückkehr vorauss. gegen 18:00 Uhr
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de, info@vhs-oberasbachrosstal.
de oder Telefon 0911 / 9691-2124.
Anmeldung bis spätestens 28. August 2024.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Mindestteilnehmerzahl: 28
Kosten: 39 €
Dienstag 26. März 2024, 19 Uhr: Vortrag / Diskussion
Von der Wiege bis zum Sarg - Meilensteine im jüdischen Lebenszyklus
Ort: Vortragsraum 306, Hans-Sachs-Platz 2 (Heilig-Geist-Haus), 3. OG
Kosten: 5 € (frei für Mitglieder, Schüler, Studenten und Arbeitslose)
Anmeldung: ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Das Judentum hat etwas zu sagen über alle möglichen Aspekte des Lebens. Über die Millennia haben sich im Judentum Bräuche, Zeremonien, Regeln und Vorschriften für alles von Geburt bis zum Tod entwickelt.
Im Rahmen unserer neuen Vortragsreihe werden wir den ersten Teil dieser Meilensteine des Lebenszyklus unter die Lupe nehmen. Wir erfahren was das Judentum zu sagen hat über solche Themen wie Empfängnisverhütung, Abtreibung, Bris Mila (Beschneidung), Namensgebung und andere wichtige Themen.
Grafik © Helmut Steinke

Rabbiner Steven E. Langnas ist in Philadelphia (USA) geboren. Er absolvierte sein Studium der Geschichte und Theologie an der Yeshiva University (N.Y.), wo er auch zum Rabbiner ausgebildet wurde. Seine Schwerpunkte waren dabei Jüdische Geschichte und Theologie. Bis 2011 war er langjähriger Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Seit 2022 ist er Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg.
Außerdem lehrt er am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der LMU.
Rabbiner Langnas ist der Gründer des Münchner Lehrhauses der Religionen und Mitglied des Sprecherrates des Rates der Religionen in München.
Bild © Anke Zimmermann unter Verwendung eines Fotos von Sistanagila
Veranstaltungsort: Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg, Arno-Hamburger-Str. 3 in 90411 Nürnberg.
Anmeldung: Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um eine namentliche Anmeldung (Vor- und Zuname) vorab per E-Mail unter anmeldung@ikg-nuernberg.de.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mit an, ob Sie Mitglied des Forums für jüdische Geschichte und Kultur e.V., der IKGN oder auf andere Weise ermäßigungsberechtigt sind.
Sie erhalten anschließend eine E-Mail, die Angaben zu Überweisungsmöglichkeiten für den Eintritt erhält (Banküberweisung oder Paypal).
Die Platzzahl ist begrenzt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.
Eintritt: 10 € (ermäßigt 5€ für Mitglieder des Forums oder der IKGN sowie für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen, die Bürgergeld empfangen).
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle am Eingang ein, halten Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit und verzichten Sie möglichst auf Rucksäcke oder größere Taschen.
Sonntag 23. Juni 2024: Exkursion nach Straubing
Treffpunkt 08:45 Uhr vor dem zentralen Infoschalter am Nürnberger Hauptbahnhof
Fahrt mit dem Regional Express um 09:11 per Bayernticket nach Straubing
Rückkehr ca. 18:45 Uhr (Ankunft am Hbf in Nbg)
Kosten 30 € für die Fahrt, Mittagessen und die beiden Führungen

Eine jüdische Gemeinde besteht in Straubing seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie bildet trotz ihrer wechsel- und mitunter leidvollen Geschichte das Zentrum jüdischen Lebens in Niederbayern. Ihre Synagoge ist heute die einzige verbliebene in Niederbayern. Nur der Brandschutz für die Nachbargebäude rettete in der Progromnacht 1938 die Synagoge. Das Innere wurde verwüstet.
Foto zur Verfügung gestellt von Stadtarchiv der Stadt Straubing und Guido Scharrer - https://ikg-straubing.de/
Nur drei Gemeindemitglieder konnten den Naziterror überleben. Zusammen mit anderen "displaced persons" gründeten sie 1946 eine neue jüdische Gemeinde, zu der heute über 800 Mitglieder zählen.
In Straubing besuchen wir eine der ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland mit dem erst im Februar 2022 eingeweihten modernen Gemeindezentrum. Nach der Führung durch die Vorsitzende der Gemeinde und dem gemeinsamen Mittagessen gibt es noch eine Stadtführung durch das historische Straubinger Zentrum.
Bitte nehmen Sie für diese Exkursion einen gültigen Personalausweis mit und die Herren eine Kopfbedeckung.
Ablauf in Straubing:
- Gegen 12:00 - Synagogenführung und Gespräch mit der Vorsitzenden der Gemeinde und eventuell Rabbiner Muraiti
- 12:30 - Mittagessen in der Gemeinde
- 14:00 - 15:30 - Stadtrundgang "Auf der Spuren der jüd. Geschichte" mit Frau Dr. Seifert
- 16:23 – Rückfahrt nach Nürnberg
Unser Vorstandsmitglied German Djanatliev organisiert diese Reise. Neben vielen anderen Verpflichtungen ist er hauptberuflich Religionslehrer in der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg. Unsere Schatzmeisterin Margarita Volskaya wird die Gruppe begleiten.
Anmeldung:
Für diese Exkursion stehen leider nur 20 Plätze zur Verfügung. Daher
richtet sich die Einladung vorzugsweise an unsere Mitglieder.
Anmeldungen bitte bis zum 13. Juni per E-Mail an forum@norum.de oder über das Kontaktformular auf www.norum.de. Wir reservieren in der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der fixen Kostenkalkulation der Ausflugspreis unverändert bleibt, auch wenn Sie kein Zugticket benötigen.
Sobald wir Ihnen die Anmeldung und Reservierung bestätigt haben,
überweisen Sie bitte die 30€ / Person auf unser Konto (siehe "...Kontakt") mit dem Stichwort "Straubing“.

Im Oktober beginnt nach dem jüdischen Kalender das neue Jahr und damit die Zeit der hohen jüdischen Feiertage. Nach dem Neujahrsfest Rosch ha-Schana schließen sich der Versöhnungstag Jom Kippur an und kurz danach das Laubhüttenfest Sukkot.
Allen unseren jüdischen Mitgliedern und Freunden wünschen wir שנה טובה ומתוקה, Schana tova u'metuka, d.h. ein gutes neues und süßes Jahr 5785.
Bild: Robert Couse-Baker, Sacramento, California, Wikimedia Commons
Montag 4. November 2024 um 19 Uhr: Nächster Stammtisch
Treffpunkt: Literaturhaus, Luitpoldstr. 6, Nbg

Zu unseren beliebten Stammtischen laden wir jeweils zu den ungeradzahligen Monaten ein, normalerweise am ersten Dienstag um 19 Uhr und üblicherweise im Literaturcafé.
Die Stammtische sind eine Gelegenheit für informelle Gespräche mit unserem Vorstand, Mitgliedern und allen interessierten Freunden des Vereins.
Für Ihre Planung: Für 2025 haben wir die nächsten Stammtische für den 9. Juli (terminliche Ausnahme am Mittwoch wegen zweier Lesungen an den beiden Tagen davor) und danach für den 2. September vorgesehen.