Herzlich willkommen in unserem Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. in Nürnberg, das wir Ihnen gerne auf den folgenden Seiten näher bringen möchten. Stöbern Sie ruhig ein wenig. Es lohnt sich!
Wir verstehen unser Forum mit seinen Veranstaltungen als Plattform der Begegnung und als Angebot an alle Menschen, die sich für die jeweiligen Themen interessieren, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit.
Unsere Veranstaltungen sind öffentlich. Kommen Sie doch einfach vorbei!
Nach der Sommerpause haben wir ein pralles Herbstprogramm für Sie vorbereitet. Bis zur zweiten Novemberwoche laden wir Sie zu ganzen fünf (mit dem Stammtisch sogar sechs) Veranstaltungen ein, die wir dieses Mal jeweils in Kooperation anbieten. Angefangen mit einem Ausstellungsbesuch im Sebalder Pfarrhof folgen mehrere Lesungen im Literaturhaus, ein Vortrag unseres Vorstandsmitgliedes Dr. Alexander Schmidt und schließlich eine Mittagslesung im Künstlerhaus, und das am historisch extrem belasteten 9. November.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf eindrucksvolle Abende mit schönen Begegnungen und lebendigem Austausch.
Die Details finden Sie jeweils weiter unten.
Dienstag 17. Oktober 2023, 17 Uhr
Ausstellung „Stein & Tür. Jüdische Spuren im Sebalder Pfarrhof“ mit Pfarrer Dr.
Martin Brons
Veranstaltungsort: Albrecht-Dürer-Platz 1, Nbg
Eintritt: frei
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach!
Im Zuge der denkmalgerechten Instandsetzungsmaßnahme des Sebalder Pfarrhofes kam es 2019 und 2020 zu sensationellen Wiederentdeckungen historischer Zeugnisse jüdischen Lebens in Nürnberg: In der Eingangshalle des Pfarrhofes wurde ein jüdischer Grabstein von 1334 und eine Holzbrettertür von ca. 1500 mit hebräischem Haussegen wiederentdeckt.
Die Kirchengemeinde hat die Wiederentdeckungen im Sebalder Pfarrhof zusammen mit der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg zum Anlass genommen, ihren Umgang mit den judendiffamierenden Darstellungen insgesamt neu zu durchdenken. Ein Ergebnis dessen ist die Ausstellung „Stein & Tür“ im Sebalder Pfarrhof, die seit 20. Mai 2022 täglich von 9 bis 18 Uhr frei zugänglich besichtigt werden kann.
Pfarrer Dr. Martin Brons wird am Dienstag 17.10.2023 begrüßen und steht für Auskünfte zur Entstehung der Ausstellung zusammen mit Ausstellungsmacher Dr. Alexander Schmidt zur Verfügung.
Dienstag 31. Oktober 2023, 20 Uhr
David Safier: Lesung (mit Thomas Witte) „Solange wir leben" und Gespräch
Veranstaltungsort: Literaturhaus, Luitpoldstr. 6, Nbg
Einlass: ab 18:30 Uhr. Bitte die reservierten Karten an der Abendkasse in bar bezahlen.
Eintritt: 12€, ermäßigt für Schüler und Studenten 6€
Bei dieser Veranstaltung kooperieren wir mit dem LiteraturClub Nürnberg e.V.
„Jeder Augenblick, in dem er seine Frau sah oder seinen Sohn in der Wiege betrachtete, war für ihn ein Geschenk Gottes, den es vielleicht doch gab.“ (aus: „Solange wir leben“)
Der vielfach ausgezeichnete David Safier (geb. 1966) zählt zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Einen Bestseller reiht er an den anderen, von „Mieses Karma“ über „Plötzlich Shakespeare“ bis zu „Miss Merkel“.
Doch Safier ist nicht nur ein komödiantisches Ausnahmetalent. Als eindringlicher Erzähler berührt er in seinen Romanen, die durch die eigene Familienbiografie grundiert sind: „28 Tage lang“
(prämiert mit der „Buxtehuder Bulle“) über den Alltag im Warschauer Ghetto und nun „Solange wir leben“ (Kindler), die außergewöhnliche Geschichte seiner Eltern. Joschi Safier,
dessen Familie im Holocaust ermordet wurde, verliert sein Herz ausgerechnet an die junge Bremer Witwe Waltraud. Für sie tut er das fast Unvorstellbare: Er zieht sogar ins Land der Täter. Eine
Lebensliebe, die Widerstände und Schicksalsschlägen standhält, und ein Spiegel von 100 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte.
Die Lesung von Romanpassagen übernimmt der Schauspieler Thomas Witte (Gostner Hoftheater).
Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine der seltenen Gelegenheiten, David Safier bei einer Lesung einmal live zu erleben.
Kartenbestellung:
Per E-Mail unter tickets@literaturclub-nuernberg.de. Bitte mit Namen, Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Karten.
Oder telefonisch Montag bis Freitag von 9 - 19 Uhr unter 0911 / 89 37 02 75.
Kartenreservierungen berücksichtigen wir in der Reihenfolge des Bestelleingangs.
Bitte beachten Sie: Zu dokumentarischen Zwecken wird die Veranstaltung teilweise aufgezeichnet. Mit der Teilnahmen erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und/oder Wortaufnahmen aus dem Publikum ohne Mitteilung und Vergütung für Pressearbeit bzw. im Internet verwendet werden dürfen.
Donnerstag 2.November 2023, 19 Uhr
Vortrag: Konzert in der Synagoge, Film in Gostenhof
- Der Kulturbund Deutscher Juden in Nürnberg ab 1933 zwischen Selbsthilfe und Ausgrenzung -
Veranstaltungsort: In den Räumen des Kunstvereins im ehem. Milchhof, Kressengartenstraße 2, Nbg.
Eintritt: Für Mitglieder des Forums und des Kunstvereins frei, sonst 3€ erm. 1,50 €
Bei dieser Veranstaltung kooperieren wir mit dem Kunstverein Nürnberg – Albrecht-Dürer-Gesellschaft e.V.
Nach dem Ausschluss der Juden und Jüdinnen aus der Reichskulturkammer im Herbst 1933 gründete sich in Nürnberg und Fürth, nach dem Berliner Vorbild, der Kulturbund deutscher Juden. In den Synagogen Nürnbergs und Fürths sowie später in einer ehemaligen Fabrik in der Oberen Kanalstraße in Gostenhof konnten Konzerte, Ausstellungen und Vorträge noch bis 1938 für ein ausschließlich jüdisches Publikum stattfinden. Der jüdische Kulturbund bot so auch den ab 1933 zunehmend vom kulturellen Leben ausgeschlossenen Juden und Jüdinnen die letzte Möglichkeit einer Organisation kultureller Aktivitäten.
Der Vortrag handelt auch von den Handlungsspielräumen Nürnberger und Fürther Juden und Jüdinnen inmitten eines von antisemitischer Hetze und Ausgrenzung geprägten Alltags. Was kann uns dieses kulturelle Engagement in trostloser Zeit heute noch sagen?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich das Gebäude an der Kressengartenstraße innen anzusehen – ein herausragendes, modernes Gebäude der 1920er Jahre des Architekten Otto Ernst Schweizer.
Unser Referent Dr. Alexander Schmidt war lange bei Geschichte Für Alle e.V. in Nürnberg als Stadtbilderklärer engagiert, arbeitet jetzt als Historiker am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und ist Mitglied im Vorstand des Forums für jüdische Geschichte und Kultur.
Dienstag 7. November 2023 um 19 Uhr: Nächster Stammtisch
Treffpunkt: Literaturhaus, Luitpoldstr. 6, Nbg
Zu unseren beliebten Stammtischen laden wir jeweils zu den ungeradzahligen Monaten ein, immer am ersten Dienstag um 19 Uhr und normalerweise im Literaturcafé. Die Stammtische sind eine Gelegenheit für informelle Gespräche mit unserem Vorstand, Mitgliedern und allen interessierten Freunden des Vereins.
Für Ihre Planung: Die nächsten Termine sind dann erst wieder im neuen Jahr, gleich am 2. Januar 2024 und danach am 5. März 2024.
Mittwoch 8. November 2023, 20 Uhr
Thomas Meyer: Lesung „Hannah Arendt.
Die Biografie“ und Gespräch
Veranstaltungsort: Literaturhaus, Luitpoldstr. 6, Nbg
Einlass: ab 18:30 Uhr. Bitte die reservierten Karten an der Abendkasse in bar bezahlen.
Eintritt: 12€, ermäßigt für Schüler und Studenten 6€
Bei dieser Veranstaltung kooperieren wir mit dem LiteraturClub Nürnberg e.V.
„Liest man Hannah Arendt heute, überkommt einen ein fast schon unheimliches Gefühl zeitgenössischer Relevanz.“ (Richard J. Bernstein in „Denkerin der Stunde“)
„Was ich da auf einmal lesen konnte, hat mein Bild von dieser Frau völlig verändert.“ (Thomas Meyer über Hannah Arendt)
Thomas Meyer, Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, zählt zu den international renommiertesten
Arendt-Experten. Bekannt ist er – etwa durch seine Seminare und Vorträge in Israel, der Schweiz und den USA – für sein besonderes Talent, das Phänomen Hannah Arendt verständlich zu machen.
Zum Glücksfall macht sein neues Buch noch mehr: „Hannah Arendt. Die Biografie“ (Piper) gilt als Meilenstein. Zu Recht, denn Thomas Meyer hat bisher unbekanntes
Archivmaterial und ignorierte Dokumente gesichtet, neue Quellen ausgewertet und aufschlussreiche Entdeckungen gemacht – der Schlüssel zu einer neuen Sicht auf die
Lebenswirklichkeit der großen politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975). Besonders im Fokus: die Pariser Jahre nach ihrer Flucht 1933 aus dem nationalsozialistischen
Deutschland und die Zeit in den USA. Essenziell dabei: Hannah Arendts Werke wie „Origins of Totalitarismn“, auf Deutsch erschienen unter dem Titel „Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft“,
„Wir Flüchtlinge“ und „Die Freiheit, frei zu sein“.
Kartenbestellung:
Per E-Mail unter tickets@literaturclub-nuernberg.de. Bitte mit Namen, Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Karten.
Oder telefonisch Montag bis Freitag von 9 - 19 Uhr unter 0911 / 89 37 02 75.
Kartenreservierungen berücksichtigen wir in der Reihenfolge des Bestelleingangs.
Bitte beachten Sie: Zu dokumentarischen Zwecken wird die Veranstaltung teilweise aufgezeichnet. Mit der Teilnahmen erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und/oder Wortaufnahmen aus
dem Publikum ohne Mitteilung und Vergütung für Pressearbeit bzw. im Internet verwendet werden dürfen.
Donnerstag 9. November, 14:00 - 14:45 Uhr
Nürnberger Mittagslesung mit unserem Vorsitzenden Dr. G. Grabowski und dem Historiker Dr. A. Schmidt
Veranstaltungsort: Künstlerhaus - Glasbau, Deck 1 oder 2, Königstr. 93, 90402 Nürnberg
Kosten: freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Bei dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe vom Künstlerhaus und der Stadtbibliothek Nürnberg ist diesmal unser Forum für jüdischen Geschichte und Kultur zu Gast.
Auch wenn das Datum 9. November historisch in der jüdischen Geschichte extrem belastet ist, werden unsere Referenten an diesem Tag einige passende Texte vorlesen und sich mit der Moderatorin über
das Gelesene austauschen. Dabei darf sich das Publikum zurücklehnen, gerne fragen oder einfach nur zuhören.
Moderation: Silvia Mergenthal
Hinweis: Bitte beachten Sie die aktuellen Zeitungsberichte über unseren Stadtplan Mekomot-Nuernberg.de
Gedruckte Forumskarten im Format A6 informieren über unser Angebot
Über die QR-Codes greifen Sie auf die jeweils aktuellen Information auf unserer Webseite www.norum.de zu und auf unseren interaktiven Stadtplan www.mekomot-nuernberg.de. Die Karten bekommen Sie z.B. bei unseren Veranstaltungen.
Newsletter: Bis Februar 2021 haben wir unsere Mitglieder und Freunde regelmäßig per E-Mail über unsere Veranstaltungen informiert. Ab März 2021 informieren wir Sie (über die gleichen Verteiler) mit unserem Newsletter. Über das Kontaktformular können Sie diese Informationen gerne bei uns abonnieren.
Wenn Sie mögen, können Sie hier unsere bisherigen Newsletter im hier noch einmal nachlesen:
Videomitschnitte unserer Veranstaltungen: Hier finden Sie Mitschnitte unserer Veranstaltungen während der Pandemie, die leider nur online über Zoom stattfinden konnten.
Flyer "Unheilsspuren - zu antijüdischen Darstellungen an Nürnberger Altstadtkirchen": In enger Zusammenarbeit mit Pfr. Dr. Axel Töllner und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken ist ein achtseitiger Flyer entstanden, der in gedruckter Form auch in den erwähnten Altstadtkirchen ausgelegt werden soll. Hier finden Sie die elektronische Version des Faltblatts in deutscher oder englischer Sprache. Die gedruckte Version können Sie gerne auch bei uns bekommen oder im Rahmen einer weiteren Führung.
Hinweis: Hier finden Sie unsere bisherigen Flyer mit allen unseren Veranstaltungen.
Hinweis: Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Forums für jüdische Geschichte und Kultur e.V. verwendet werden.
So findet man uns:
Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V., Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg