Herzlich willkommen in unserem Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. in Nürnberg, das wir Ihnen gerne auf den folgenden Seiten näher bringen möchten. Stöbern Sie ruhig ein wenig. Es lohnt sich!

Wir verstehen unser Forum mit seinen Veranstaltungen als Plattform der Begegnung und als Angebot an alle Menschen, die sich für die jeweiligen Themen interessieren, unabhängig von deren Religionszugehörigkeit.

Unsere Veranstaltungen sind öffentlich. Kommen Sie doch einfach vorbei!

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Im September waren wir mit Ihnen im polnischen Breslau und zu Besuch bei der jüdischen Gemeinde Straubing. Rückblicke auf diese Reisen können Sie hier nachlesen.

Im Oktober laden wir mal wieder in unseren Vortragsraum ein. Die Vorfahren unseres Referenten Jeffrey Metzger betrieben in Nürnberg bis zur erzwungenen Schließung durch das NS-Regime das erfolgreiche Bankhaus Anton Kohn. Wir freuen uns darauf, seinen Vortrag zusammen mit Ihnen zu genießen. 

Und am 4. November treffen wir uns wieder zum letzten Stammtisch in diesem Kalenderjahr. 2026 geht es wieder weiter. 

Im Thomas-Mann-Jahr 2025 zum 150. Geburtstag erscheint sein über mehr als 30 Jahre laufender Briefwechsel mit der Nürnberger Jüdin Ida Herz. Sie war eine enge Freundin, lebte in der Zufuhrstr. 15 (Nürnberg Gostenhof) und rettete u.a. seine Bibliothek vor dem NS-Regime. Sie floh selbst ins Exil. 

Für den 12. November laden wie Sie herzlich ein zur Buchvorstellung mit dem Herausgeber Dr. Holger Pils.


Samstag 25. Oktober 2025 um 19 Uhr

Vortrag zur Geschichte der Bankiersfamilie Kohn

Ort:               Vortragsraum 306, Hans-Sachs-Platz 2 (HGH), 3. OG  
Kosten:         5 € (frei für Mitglieder des Forums sowie für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen, die                        Bürgergeld empfangen)
Anmeldung:
ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Der Vortrag in englischer Sprache wird bei Bedarf übersetzt. 

Bild oben: Bankhaus Kohn nach dem Umbau 1912 (Geschichte Für Alle e.V.)

Das 1878 gegründete Bankhaus Anton Kohn hatte seinen Sitz direkt gegenüber der Lorenzkirche. Es spielte eine wichtige Rolle bei der industriellen Entwicklung Nürnbergs und war zeitweise die größte Privatbank Bayerns. Den wirtschaftlichen Aufstieg spiegelt auch die 1897 von Emil Kohn, dem Sohn des Firmengründers, in Auftrag gegebene Familienvilla im Stadtteil St. Johannis. 1938 wurde die dritte Inhabergeneration von NS-Staat gezwungen, die Bank zu liquidieren.

Die letzten beiden Inhaber, Martin und Dr. Richard Kohn, wurden ebenso wie ihre Schwestern Elise Kann und Johanna Gugenheim Opfer der Shoah. Dagegen konnten die meisten ihrer Kinder Deutschland noch rechtzeitig verlassen.

Bild oben: Bankhaus Kohn nach dem Umbau 1912 (Geschichte Für Alle e.V.)

Bild oben: Die ehemalige Villa Kohn in der Campestraße, Fotografie 1995 (Geschichte Für Alle e.V.)

Jeffrey Metzger ist ein Urenkel von Elise Kann. Er kommt anlässlich der Verlegung von Stolpersteinen im Gedenken an seine Familie nach Deutschland. Auf Grundlage der im Familienbesitz erhaltenen Dokumenten und der Erinnerungen seines Vaters berichtet er über die dramatischen
Umstände der Flucht seiner Vorfahren aus Deutschland und das weitere Schicksal seiner emigrierten wie auch der in Deutschland verbliebenen Verwandten.

Bild oben: Die ehemalige Villa Kohn in der Campestraße, Fotografie 1995 (Geschichte Für Alle e.V.)

Jeffrey Metzger

Herr Metzger ist Anwalt und war, insbesondere im Bereich Ethik und Compliance, in der Privatwirtschaft wie auch im öffentlichen Dienst tätig, u.a. für das US-Justizministerium. Noch vor seinem Jurastudium arbeitete Jeffrey Metzger als Themenkoordinator im ersten Senatswahlkampf des späteren Präsidenten Joe Biden. Ehrenamtlich engagiert er sich für die Unterstützung von Flüchtlingen und Einwanderern.


Dienstag 4. November 2025 um 19 Uhr: Nächster Stammtisch

Treffpunkt: Literaturhaus, Luitpoldstr. 6, Nbg

Zu unseren beliebten Stammtischen laden wir jeweils zu den ungeradzahligen Monaten ein, normalerweise am ersten Dienstag um 19 Uhr und üblicherweise im Literaturcafé.
Die Stammtische sind eine Gelegenheit für informelle Gespräche mit unserem Vorstand, Mitgliedern und allen interessierten Freunden des Vereins.
Für Ihre Planung: Für 2025 haben keinen weiteren Stammtisch mehr vorgesehen. Im neuen Jahr geht es wieder weiter. 


Mittwoch, 12. November 2025 um 19 Uhr 

Buchvorstellung: „Liebes Fräulein Herz“. Thomas Mann im Briefwechsel mit Ida Herz Kohn

Ort:               Vortragsraum 306, Hans-Sachs-Platz 2 (HGH), 3. OG  
Kosten:         5 € (frei für Mitglieder des Forums sowie für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Menschen, die                        Bürgergeld empfangen)
Anmeldung:
ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.

Bild oben: Die ehemalige Villa Kohn in der Campestraße, Fotografie 1995 (Geschichte Für Alle e.V.)

Über 30 Jahre hinweg schrieb Thomas Mann der Nürnberger Buchhändlerin Ida Herz 336 Briefe und Postkarten – mehr als an fast jeden anderen. Die Jüdin aus Nürnberg half ihm ab 1925 bei der Ordnung seiner Bibliothek und baute eine bedeutende Sammlung zu seinem Werk auf. Obwohl die Familie Mann oft über sie lästerte , schätzte Thomas Mann ihre Treue. Nach 1933 berichtete sie ihm aus dem nationalsozialistischen Nürnberg, wurde 1934 von der Gestapo inhaftiert und floh 1935 zu ihm in die Schweiz.

Thomas Mann porträtierte sie später als Kunigunde Rosenstiel im „Doktor Faustus“. Trotz ihrer lebenslangen Verteidigung gegen Antisemitismus-Vorwürfe gegen Mann endete die Beziehung tragisch: Erst nach seinem Tod erfuhr sie durch seine Tagebücher von seiner ambivalenten Haltung. Der Briefwechsel, an dem auch Katia Mann beteiligt war, spiegelt nicht nur ihre komplizierte Verbindung, sondern auch 30 Jahre Zeitgeschichte.

Buchcover (von links): Ida Herz, Thomas Mann und seine Frau Katja Mann

Unser Referent ist der Herausgeber Dr. Holger Pils. Er ist Leiter des Lyrik Kabinetts in München und Mitglied im Vorstand der Deutschen Thomas- Mann-Gesellschaft. Im Verlag S. Fischer erschien zuletzt der Band „Die Briefe der Manns“, herausgegeben von Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein (2016).

Foto: © Catharina Hess


Save the date:

14. Dezember: Wir feiern mit Ihnen Chanukka im Literaturhaus.


Haben Sie das Gewünschte gefunden?

Wir bemühen uns, unsere Internetseite aktuell und relevant zu halten. Wir hoffen das Ergebnis gefällt Ihnen. Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben? Oder fehlt noch die eine oder andere Information? Schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht an unsere E-Mailadresse forum(at)norum.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen.


Newsletter: Bis Februar 2021 haben wir unsere Mitglieder und Freunde regelmäßig per E-Mail über unsere Veranstaltungen informiert. Ab März 2021 informieren wir Sie (über die gleichen Verteiler) mit unserem Newsletter. Über das Kontaktformular können Sie diese Informationen gerne bei uns abonnieren. 

Wenn Sie mögen, können Sie unsere bisherigen Newsletter hier noch einmal nachlesen.


Videomitschnitte unserer Veranstaltungen: Hier finden Sie Mitschnitte unserer Veranstaltungen während der Pandemie, die leider nur online über Zoom stattfinden konnten.

Flyer "Unheilsspuren - zu antijüdischen Darstellungen an Nürnberger Altstadtkirchen": In enger Zusammenarbeit mit Pfr. Dr. Axel Töllner und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken ist ein achtseitiger Flyer entstanden, der in gedruckter Form auch in den erwähnten Altstadtkirchen ausgelegt werden soll. Hier finden Sie die elektronische Version des Faltblatts in deutscher oder englischer Sprache. Die gedruckte Version können Sie gerne auch bei uns bekommen oder im Rahmen einer weiteren Führung.

Hinweis: Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Forums für jüdische Geschichte und Kultur e.V. verwendet werden.